Ein einfaches aber gutes Rezept – es hängt alles von der Zitrone ab. Ich verwende Amalfi-Zitronen, die haben sehr viel Geschmack in der Schale. Im normalen Handel finde ich die Zitronen leider nie, Trübenecker oder Obstwelt versenden diese bequem nach Hause.

Wirklich schöne Exemplare!

Vorbereitung

Die Zitronenschale dünn abschälen, möglichst ohne weisses Schalenfleisch.

Weißes an der Schale kann man aber auch abkratzen.

Die Schalen in eine Flasche mit großer Öffnung geben und im Anschluss mit Alkohol auffüllen. Ich verwende reinen Alkohol, der Alkohol löst die Aromen aus der Schale. Die  Flaschen für wenigstens drei Wochen beiseite stellen, zwischendurch gerne mal durchschütteln. Ich lasse die Flaschen vier Wochen stehen.

Zubereitung

Den Inhalt durch ein Sieb abgiessen.Der  aufgefangene Inhalt dient dann als Grundlage für Berechnung. Siehe ganz unten.Wasser und Zucker in einem ausreichen großen Topf aufkochen, etwas reduzieren/eindicken lassen. Den Topf dann ausstellen und langsam den Zitronen-Alkohol hinzufügen – das Gemisch sprotzel und zischt stark. Das Gemisch ziehen lassen, man kann es auch gerne noch mal kurz aufkochen lassen – ist aber nicht zwingend notwendig.Die Flaschen heiß ausspülen und die heiße Flüssigkeit in die Flaschen abfüllen.

In den Flaschen auskühlen lassen und nach dem Abkühlen luftdicht verschließen.

Rezept

10-12 Zitronen, idealerweise Amalfi-Zitronen, wenigstens aber unbehandelte Bio-Zitronen

1 Liter Alkohol, 96% (es geht auch Alkohol mit weniger Prozenten, hier wird halt am Ende weniger verdünnt)

750 Gramm Zucker

1, 2 Liter Wasser

Wer seinen Limoncello stärker mag, reduziert einfach die Wassermenge etwas. Einen richtig intensiven Geschmack erhält man durch ein paar Zitrone mehr.

Bei der Herstellung von Limoncello bleibt ja viel Zitrone übrig, daraus kann man einfach Sirup herstellen.

Auspressen, den Saft abmessen.

Wasser und Zucker auflösen und aufkochen, Zitronensaft hinzufügen und für 10 Minuten aufkochen lassen.

Heiß in Flaschen abfüllen und nach dem Abfüllen luftdicht verschließen.

Rezept

1 Liter Zitronensaft

1 Liter Wasser

800-900 g Zucker

Ich habe seit Jahren eine Flasche spanischen Brandy im Schrank die einfach nicht weniger wird. Alkohol ist halt kein großes Thema in diesem Haushalt. Letztens kam das Küchenlatein mit diesem Rezept um die Ecke und endlich wusste ich was mit dem Brandy anfange…

Ich habe das Rezept etwas an meinen Geschmack angepasst, das Mischungsverhältnis aber im wesentlichen übernommen. Die Zubereitung dauert wirklich nur Minuten.

Zutaten

4 Eier, Größe M

120 ml Ahorn-Sirup; je nach Intensität des Sirups mehr oder weniger verwenden, meiner war sehr mild – also mehr

200 ml Sahne

300 ml Milch

1/2 Teelöffel Zimt

1 Msp. Muskat, nach Geschmack auch etwas mehr

250 ml Brandy

1 Esslöffel Vanilleextrakt

Zubereitung

Die Eier schaumig aufschlagen, nach und nach einzeln Sahne, Milch Brandy und die Gewürze hinzufügen – und zwischendurch immer wieder schaumig aufschlagen.

Je nach Geschmack noch etwas Ahorn-Sirup oder Brandy hinzufügen und das Gemisch im Kühlschrank mehrere Tage durchziehen lassen – das Original-Rezept sagt fünf Tage ich war nach drei Tagen schon zufrieden. Die Menge ergibt etwa 1 Liter und passt gut in den Kühlschrank. Wird klassischerweise mit Sahnehäubchen serviert.

Fazit

Den Eggnog kann man kalt oder warm trinken (nur leicht erwärmen sonst flockt das Ei aus) auf jeden Fall bitte im Hinterkopf behalten das man da Alkohol trinkt…

4/5